Was muss ich bei einem Notruf beachten?

Wenn man die 112 wählt, dann hat man einen guten Grund: nämlich das eigene oder das Leben eines anderen ist in akuter Gefahr – ob durch einen Unfall, einen Brand, lebensbedrohenden Symptomen etc.pp.

Zunächst einmal: Ruhe bewahren! Versucht ruhig und deutlich zu sprechen. Es nutzt nichts, wenn die Leitstelle der Feuerwehr euch nicht versteht.

Folgende Fragen solltet ihr beantworten und dem Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin der Leitstelle durchgeben können – nur so ist effektive und schnelle Hilfe möglich. Wer zu aufgeregt ist – die Mitarbeiter sind geschult und fragen auch entsprechend ab.

Wer ruft an? – Melde dich mit Namen und Aufenthaltsort. Gegebenenfalls gib deine Telefonnummer an.

Wo ist es passiert? – Nenne die Adresse mit Straße und Hausnummer. Kannst du das nicht, beschreibe möglichst genau den Standort. Wichtig dabei sind auch Informationen über besondere Örtlichkeiten wie Keller, Hinterhaus, welche Etage etc., gibt es eventuell eine besondere Zufahrt?

Was ist passiert? – Schildere was passiert ist. Wer ist wo verletzt, was brennt oder wer braucht Hilfe.

Wie viele Verletzte? – Gib die Anzahl der verletzten bzw erkrankten Personen an und versuche so gut es geht zu beschreiben, welcher Art die Verletzungen sind bzw. welche Erkrankung vorliegt.

Warten auf Rückfragen – Bleibe unbedingt am Telefon, damit der Mitarbeiter eventuell wichtige Rückfragen stellen kann. Der Mitarbeiter der Leitstelle gibt ebentuell noch Anweisungen und beendet das Gespräch, wenn alle erforderlichen Informationen vorliegen.

Bleibe bitte am Ort des Geschehens und weise den eintreffenden Rettungs-/Feuerwehrdienst ein. Achte dabei darauf, dass du dich selbst nicht auch noch in Gefahr bringst.

Hinweis für Pesonen mit eingeschränktem Hörvermögen: Über das sogenannte Notruf-Fax ist die Leitstelle ebenfalls schnell und effektiv zu erreichen.